ChatGPT und die Canvas-Funktion: Längere Texte schreiben und bearbeiten

Und schon wieder eine neue Funktion! ChatGPT bringt fast jeden Monat etwas Neues. Diesmal ist es die Canvas-Funktion. Canva? War das nicht ein sehr beliebtes und von vielen genutztes Design-Tool? Ja und ich denke, dass der Name nicht sehr glücklich gewählt wurde.

Diese Canvas-Funktion von ChatGPT bietet dir eine wirklich gute Unterstützung beim Schreiben längerer Texte. Sei es ein Artikel, ein Aufsatz oder einfach ein längerer Beitrag. Aber auch beim Programmieren mit ChatGPT ist diese Funktion sehr hilfreich. Schauen wir uns das mal genauer an.

(Letzte Aktualisierung: 11.12.24)
Foto

Inhaltsverzeichnis

Die Canvas-Funktion | Canvas aktivieren | Texte erstellen | Fazit | Kommentare

Buch: DU und die KI

Was ist die Canvas-Funktion von ChatGPT?


Die Canvas-Funktion in ChatGPT ist eine Erweiterung, die es ermöglicht, Texte und Inhalte in einem eigenen Bereich, dem sogenannten 'Canvas', zu erstellen. Das Besondere an dieser Funktion ist, dass sie eine klare Trennung zwischen dem Gespräch mit der KI und den erstellten Inhalten ermöglicht. Das bedeutet, dass du während eines Chats Inhalte erstellen kannst, ohne den Gesprächsfluss zu verlieren. Du kannst Ideen sammeln, Texte schreiben und dann darauf aufbauen.

Es ist auch möglich, Zwischenschritte zu speichern und jederzeit auf frühere Texte zurückzugreifen. Das hilft dir, den Überblick zu behalten, wenn du an einem längeren oder komplexeren Projekt arbeitest. Wenn du zum Beispiel ein Buch schreiben möchtest, kannst du im Canvas-Bereich Kapitel für Kapitel planen und gestalten, ohne den roten Faden zu verlieren. Die klare Trennung zwischen Chat- und Canvas-Bereich sorgt dafür, dass du die Übersicht behältst und deine Ideen nicht in der Informationsflut untergehen. Es gibt Optionen, die sich erst auf den zweiten Blick erschließen.

Schaubild ChatGPT Canvas Aufbau

Erklärung der Grafik: Auf der linken Seite findest du den Chatverlauf und das Eingabefeld für deinen Prompt. Auf der rechten Seite befindet sich der generierte Text, den du auch bearbeiten kannst. Weitere Optionen findest du unten rechts, wenn du auf den Button klickst.



Wie aktiviere ich die Canvas-Funktion?


Wenn du die Canvas-Funktion verwenden möchtest, achte darauf, dass das Modell GPT-4o ausgewählt ist. Wenn du das gemacht hast, kannst du auf das kleine Symbol unten bei der Texteingabe klicken. Dann klicke auf Canvas und das war es auch schon. Wenn das bei dir nicht funktioniert, probiere ChatGPT mit einem Browser aus.

Wenn du deinen Prompt schreibst, stelle sicher, dass du die Canvas-Funktion aktiviert hast. Canvas ist auch in der kostenlosen Version verfügbar und du musst nicht direkt GPT-4o auswählen.

Screenshot: ChatGPT Canvas nutzen


Erstellen und Bearbeiten eines längeren Textes mit der Canvas-Funktion


In den folgenden Abschnitten zeige ich dir, welche Möglichkeiten du hast, Texte mit der Canvas-Funktion von ChatGPT zu bearbeiten und zu erstellen.

Ich beginne mit der ersten Eingabeaufforderung. Angenommen, ich möchte einen Artikel über das Erstellen von KI-Bildern schreiben. Meine Aufforderung lautet: „Nutze Canvas. Schreibe einen Artikel darüber, wie man KI-Bilder generiert“. Denk daran, das richtige Modell zu wählen: ChatGPT 4o with Canvas.

Screenshot: ChatGPT Canvas Text erstellen

In meinem Beispiel wurde ein Text mit etwas mehr als 500 Wörtern erstellt. Es wurden Zwischenüberschriften eingefügt. Wenn du den finalen, bearbeiteten Text einmal lesen möchtest, kannst du das hier tun. Für die weitere Bearbeitung des Textes hast du nun mehrere Möglichkeiten.

Text formatieren:

Markiere ein Wort oder einen Absatz. Es erscheint ein kleines Fenster, in dem du den markierten Text fett oder kursiv setzen kannst. Außerdem kannst du den Text als Überschrift formatieren.

Screenshot ChatGPT

Text kürzen oder verlängern:

Du kannst die Länge deines Textes von der KI anpassen lassen. Klicke dazu auf das Symbol unten rechts und wähle Länge. Du hast dabei die Wahl von „Länger, Längste, Kürzer und Kürzeste“. Nachdem du deine Wahl getroffen hast, wird die KI den Text neu schreiben.

In meinem Beispiel war der längste Text 1.100 Wörter lang. Das reicht für einen Blogbeitrag 😀. Die Länge des Textes hat sich also verdoppelt.

Screenshot ChatGPT

Einen Text umformulieren:

Markiere den gewünschten Text und wähle ChatGPT fragen. Du kannst auch auf das Symbol neben dem Absatz klicken. Dadurch wird automatisch der gesamte Absatz markiert. Gib nun deinen Prompt ein und der entsprechende Text wird geändert.

Den Text editieren:

Du hast auch die Möglichkeit, direkt im Textfenster etwas zu ändern. Wie in einem Textverarbeitungsprogramm. So kannst du einzelne Wörter ändern oder auch ganze Sätze hinzufügen. Löschen ist natürlich auch möglich. Klicke in den Text und los gehts.

Das Leseniveau in den ChatGPT Canvas ändern:

Unten rechts klicke erneut auf das Symbol und wähle „Leseniveau“. Zur Auswahl stehen: Kindergarten, Mittelschule, Oberschule, Hochschule, Graduiertenschule. Das sind die Unterschiede, und du wirst sehen, je höher das Bildungsniveau, desto länger der Text. Ich musste wirklich lachen, als ich das gesehen habe. Eigentlich sollte es umgekehrt sein. Je höher das Bildungsniveau, desto kürzer die prägnante Erklärung. Aber das scheint ein Irrtum zu sein.

Screenshot: ChatGPT Canvas Niveau

Text durch ChatGPT verbessern:

Über den Punkt „Letzten Feinschliff vornehmen“ kannst du ChatGPT den gesamten Text noch einmal überprüfen und bearbeiten lassen. Aber aufgepasst. Wenn du einzelne Wörter oder Sätze im Text angepasst hast, werden diese unter Umständen einfach überschrieben. Ich würde also erst den letzten Feinschliff vornehmen und dann selbst noch das eine oder andere ändern.

Emojis hinzufügen:

Eine lustige Option ist es, deinen Text mit einer Menge von Emojis zu versehen. Diese Auswahlmöglichkeit findest du wie die anderen auch, wenn du auf das Symbol unten rechts klickst.

Wenn demnächst immer mehr Emojis in Social-Media-Posts auftauchen, weißt du, woher sie kommen.

Icon KI-im-Alltag


🤖 Künstliche Intelligenz – für viele ein spannendes 🚀 Zukunftsthema, das jetzt schon unser 🌐 beeinflusst. Ob smarte 🤖 Assistenten, die uns den 🏠 erleichtern, oder 🤖 Algorithmen, die versteckte 🔎 erkennen – KI ist längst keine 🍿 mehr. Wie siehst du das? Freust du dich 😄 über die Entwicklungen oder bist du eher 😕? Lass uns darüber 🤔!

Ich habe kein einziges Wort verstanden 😂

Bearbeitung vorschlagen:

Diese Option hat bei mir nicht funktioniert. ChatGPT begann einen Satz zu markieren und einen Kommentar hinzuzufügen. Aber dann wurde es wieder gelöscht und ich bekam eine Fehlermeldung. Ich denke, dass das in naher Zukunft funktionieren wird.

Screenshot: ChatGPT Canvas Textkorrektur

So sah das für einen kurzen Augenblick aus


Fazit


Viel ist noch nicht bekannt, in welche Richtung sich ChatGPT-Canvas entwickeln wird. Ende 2024 wurde Canvas auch für die kostenlose Version verfügbar. OpenAI sagt auf ➥ihrer Website dazu: „Um die KI nützlicher und zugänglicher zu machen, müssen wir die Art und Weise überdenken, wie wir mit ihr interagieren. Canvas ist ein neuer Ansatz und das erste große Update der visuellen Oberfläche von ChatGPT seit dem Start vor zwei Jahren. Canvas befindet sich in der frühen Beta-Phase und wir planen, die Funktionen schnell zu verbessern.

ChatGPT-Canvas ist eine gute Möglichkeit, längere Texte zu erstellen und zu bearbeiten. Das konnte man schon vorher, aber jetzt ist die Bedienung vereinfacht worden. Es werden sicher noch einige Verbesserungen hinzukommen.

Ich würde mir wünschen – was eigentlich auch schon angekündigt war -, dass man die einzelnen Bearbeitungsschritte besser verwalten kann. Oder ich habe die Funktion noch nicht gefunden.

Was meinst du? Nutzt du die Canvas-Funktion schon? Über deinen Kommentar würde ich mich freuen.

Icon Künstliche Intelligenz im Alltag
Mein neues
Buch
Entdecke, wie künstliche Intelligenz dein tägliches Leben und deine beruflichen Tätigkeiten unterstützen kann!

Interessante Artikel zum Thema: ChatGPT


Kategorie - Foto

ChatGPT im Alltag: Beispiele und Anwendungen
ChatGPT ist nicht nur ein Textgenerator. Entdecke praktische Anwendungen und Beispiele für den Alltag und den ...

Weiter lesen ..

Kategorie - Foto

Was ist GPT-o1? Alles über das neue KI-Modell von OpenAI
Möchtest du GPT-o1 nutzen? Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du das Modell aktivierst und welche Funktionen dir zur Verfügung ...

Weiter lesen ..

Kategorie - Foto

ChatGPT und Excel: Ein starkes Team?
Entdecke die Vorteile von ChatGPT und Excel für deine Tabellen. Erfahre, wie diese Tools helfen können, die Daten besser zu ...

Weiter lesen ..





Kommentare



Roland

vor 14 Tagen

Ich nutze die Bezahlversion von ChatGPT schon eine Weile, überlege aber gerade, mein Abo zu kündigen. Besonders enttäuschend finde ich die Canvas-Funktion. Es werden ständig ungewollte Änderungen, Kürzungen oder Umstrukturierungen vorgenommen, die ich nicht im Prompt gefordert habe. Nach zwei bis drei Iterationen eines Textes wird die Qualität gefühlt immer schlechter. Statt sinnvolle Änderungen vorzunehmen, wird mir oft derselbe Text erneut präsentiert, mit der irreführenden Behauptung, nun alle Anweisungen umgesetzt zu haben. Das mindert den Nutzen erheblich.


Burkhard

vor 14 Tagen

Wenn du nicht möchtest, dass der gesamte Text überarbeitet wird, dann markiere den entsprechenden Absatz und schreibe dort (nicht im normalen Chat) deine Anweisung für diesen Absatz. Inzwischen sind sehr viele Funktionen auch kostenlos nutzbar. Meistens limitiert. Wenn du also nur wenig mit ChatGPT machst, würde ich die kostenlose Version ausprobieren. Mehr zu den Unterschieden zwischen der Plus-Version und der kostenlosen Version habe ich in meinem Artikel: ChatGPT: Unterschiede kostenlose oder kostenpflichtige Version zusammengefasst.


Eddy

vor 4 Monaten

Vielen Dank für diese äußerst nützlichen Infos zur Nutzung der neuen Canvas-Funktionen. Ich habe sie während des Lesens gleichzeitig ausprobiert und bin begeistert. Also von deiner Anleitung und von den neuen Funktionen :-) LG, Eddy


Burkhard

vor 4 Monaten

Das freut mich. Da hat uns OpenAI mit dieser Funktion ziemlich überrascht und das im positiven Sinn.