ChatGPT: In 5 Minuten zur fertigen PowerPoint-Präsentation

Du möchtest schnell eine PowerPoint-Präsentation mit ChatGPT erstellen? Dann schau dir an, welche Möglichkeiten du hast. Es gibt verschiedene Wege, um das Ziel einer Präsentation zu erreichen. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Aber in den meisten Fällen sparst du Zeit. Überzeuge dich selbst und teste es aus. 

Vorweg sei gesagt, dass das Bearbeiten und Erstellen einer PowerPoint-Präsentation mit Copilot besser funktioniert. Wenn du das nicht hast, ist ChatGPT sicherlich die zweite Wahl.

(Letzte Aktualisierung: 06.10.25)
Foto
Buch: DU und die KI Wenn dir meine Webseite gefällt, ist mein Buch über die KI genau das Richtige für dich!

Möglichkeit 1: Inhalte erstellen und PowerPoint-Datei generieren


Wie wäre es, wenn du einen Text eingibst und ChatGPT dir daraus eine fertige PowerPoint-Datei generiert? Das funktioniert! 

Wir müssen ChatGPT lediglich mitteilen, welche Inhalte die Präsentation beinhalten soll. In meinem Fall habe ich folgenden Prompt verwendet:

Mein Prompt ▼

Erstelle eine Gliederung mit kurzen Texten, was ich für die Einführung eines Projektes benötige. Das Thema des Projektes ist, wie hilft mir die künstliche Intelligenz in dem Unternehmen. Das Unternehmen selbst ist ein Beratungsunternehmen im Bereich der IT. Bitte erstelle anschließend eine PowerPoint-Datei mit diesen Punkten.

Und schon war der Text erstellt. Am Ende habe ich einen Link zum Download der PowerPoint-Datei erhalten. Die Präsentation war noch ohne große Formatierungen. Aber das macht nichts. Mit der Funktion „Designer” in PowerPoint kannst du das schnell ändern. Die Fotos wurden durch den Designer ausgewählt. Das Ganze hat weniger als fünf Minuten gedauert. So schaut die Präsentation aus (warte einen Moment, die Folien werden automatisch angezeigt):

Animierte Präsentation

Möglichkeit 2: Inhalte erstellen und kopieren


Wenn du mehr Einfluss auf die Inhaltserstellung nehmen willst, kannst du diese Art der Erstellung wählen. Im Chat hast du dann die Möglichkeit, die Texte anzupassen. 

Am besten erstellst du zunächst eine leere PowerPoint-Präsentation mit dem entsprechenden Design. 

Nachdem du die finalen Texte mit ChatGPT erstellt hast, kopierst du sie einfach in die Präsentation.

Dieser Prozess ist etwas umständlicher, du hast aber, wie gesagt, mehr Einfluss auf die Inhalte und kannst diese besser herausarbeiten.

ChatGPT und PowerPoint

Mein Tipp: Achte beim Einfügen des Textes darauf, ihn als unformatierten Text einzufügen. Andernfalls wird dein Layout überschrieben.


Fehlerquellen und Grenzen bei der Erstellung


Auch wenn ChatGPT bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen viel Zeit spart, solltest du berücksichtigen, dass die Ergebnisse nicht immer perfekt sind. Insbesondere bei automatisierten Präsentationen gibt es einige Punkte, auf die du achten solltest.

Formatierung und Design: Zwar kann ChatGPT eine PowerPoint-Datei erzeugen, doch die Formatierung ist oft sehr schlicht. Farben, Layouts und Schriften musst du in der Regel manuell anpassen. Nutze dafür den „Designer” in PowerPoint – er hilft dir, das Erscheinungsbild professioneller wirken zu lassen.

Zu lange oder zu allgemeine Texte: Manchmal sind die KI-Texte zu ausführlich und zu lang. Für Folien sind kurze, prägnante Stichpunkte besser geeignet. Kürze also die Texte oder fasse sie zusammen. Ein guter Richtwert sind maximal drei bis vier Stichpunkte pro Folie. Denk an diejenigen, die das alles lesen müssen 😀.

Fehlende Bilder oder unpassende Grafiken: ChatGPT fügt in der Regel keine Bilder oder Diagramme automatisch ein. Wenn du visuelle Elemente benötigst, kannst du sie später selbst ergänzen. Für passende Illustrationen kannst du auch eine Bild-KI verwenden. Achte dabei auf ein einheitliches Erscheinungsbild der Präsentation.

Struktur und Logik: Manchmal wirken die Folienfolgen unlogisch oder zu sprunghaft. Überprüfe daher immer, ob die Reihenfolge der Folien sinnvoll ist und deinen roten Faden unterstützt. Besonders bei komplexen Themen lohnt sich eine kleine Nachbearbeitung.

Fakten: Wie bei allen KI-generierten Inhalten kann es vorkommen, dass Angaben nicht stimmen oder veraltet sind. Wenn du Fakten, Zahlen oder Zitate verwendest, prüfe sie deshalb immer nach. Die Verantwortung für den Inhalt bleibt bei dir.

Checkliste Powerpointpräsentation mit KI

Mein Fazit


Nach dieser etwas umfangreichen Liste der Fehlerquellen und Grenzen bei der Erstellung einer Präsentation mit ChatGPT fragst du dich wahrscheinlich, ob es überhaupt sinnvoll ist, die KI zu diesem Zweck zu benutzen. Ich meine: Ja. Der größte Vorteil liegt in der Zeitersparnis und dem einfachen Einstieg. Gerade, wenn du vor einer leeren Folie sitzt und noch keine klare Gliederung hast, ist ChatGPT sehr hilfreich. Du kannst deine Gedanken strukturieren, Themen ordnen und erste Texte formulieren. Auch wenn du die Inhalte anschließend überarbeitest, hast du in wenigen Minuten ein solides Grundgerüst.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die KI oft neue Ideen und Perspektiven liefert, auf die man selbst vielleicht nicht gekommen wäre. So kann sie deine Kreativität anregen, statt sie zu ersetzen. Wichtig ist nur, dass du das Ergebnis kritisch prüfst und an deine Zielgruppe anpasst. Wenn du diesen Schritt einplanst, ist die KI ein sinnvolles Werkzeug. Kein Ersatz für deine Erfahrung, aber eine gute Unterstützung bei der Vorbereitung.

Kurz gesagt: Wenn du die passende Vorlage oder ein ansprechendes Design gefunden hast, ist die Erstellung einer PowerPoint-Präsentation mit ChatGPT wirklich schnell gemacht. Mit ein wenig Übung sparst du richtig Zeit. 

Noch schneller und einfacher geht es mit der Copilot + Microsoft 365 - Lizenz. Wenn dich das interessiert, kannst du es in meinem Artikel: Copilot und PowerPoint: Die perfekte Kombination für schnelle Präsentationen nachlesen.


Interessante Artikel zum Thema: Praxis


ChatGPT Team: Funktionsumfang, Vor- und Nachteile

Mit ChatGPT Team einige Vorteile nutzen. Unterschiede zur Abo-Version und Leistungsmerkmale

Mehr lesen

Google Gemini und der temporäre Chat

Wenn du mit sensiblen Daten chatten willst, ist der temporäre Chat von Google Gemini vielleicht etwas für dich, denn er bietet eine sichere Umgebung für private und vertrauliche Gespräche.

Mehr lesen

Apple Intelligence: Was geht – und was nicht?

Apple Intelligence im Praxischeck – alle Features, Einschränkungen und echte Nutzererfahrungen kompakt zusammengefasst.

Mehr lesen

Google Gemini Storybook: Geschichten mit Text und Bildern

Mit Gemini Storybook von Google erstellst du in wenigen Minuten dein eigenes, illustriertes Geschichtenbuch – ganz ohne Designkenntnisse. Auf Wunsch sogar mit Vorlesefunktion.

Mehr lesen




Kommentare



Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉