Inhalt
Oft wird die Frage gestellt, ob sich die 23 Euro für die kostenpflichtige Plus-Version von ChatGPT lohnen. Die Antwort lautet: „Kommt drauf an.“ Diese Antwort hilft dir natürlich nicht weiter. Entscheidend ist, was du mit ChatGPT machen willst. Möchtest du einen Roman schreiben, Fakten recherchieren oder ChatGPT als Suchmaschine benutzen? Die Nutzungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.
In den letzten Monaten hat OpenAI, der Anbieter von ChatGPT, einiges für die kostenlose Version getan. Jetzt ist es noch schwieriger geworden, die richtige Entscheidung zu treffen. Warum das so ist, erfährst du in diesem Artikel. Alternativ kannst du es einen Monat lang ausprobieren, 23 Euro investieren und dir selbst ein Bild machen.
(Letzte Aktualisierung: 10.10.25)OpenAI hat etwas Neues eingeführt. Die Funktion "Projekte" ist jetzt auch in der kostenlosen Version von ChatGPT verfügbar. Damit kannst du deine Chats, Aufgaben und Notizen nach Themen oder Aufgabenbereichen organisieren.
Mehr lesenDie kostenlose Version bietet dir schon fast alle Funktionen von ChatGPT. Du kannst dir Texte erstellen lassen, Fragen stellen, Übersetzungen anfertigen lassen oder kleine Programmieraufgaben lösen. Damit kann man im Alltag ziemlich alles machen, von der Ideenfindung bis zur schnellen Recherche. Für viele von uns reicht dieses Angebot bereits völlig aus.
Allerdings sind die Nutzungsmöglichkeiten in der kostenlosen Version stärker eingeschränkt als in der kostenpflichtigen. Das kann bedeuten, dass du länger auf Antworten warten musst oder das Limit erreichst. Im ungünstigsten Fall musst du unter Umständen einen ganzen Tag warten, ehe du an der Stelle weitermachen kannst.
Es gibt jedoch Situationen, in denen sich ein Abo eindeutig lohnt. Das kann für Beruf, Freizeit oder den Alltag sinnvoll sein.
Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du Folgendes überlegen: Nutzt du ChatGPT eher wie ein Nachschlagewerk für Kleinigkeiten oder als digitales Arbeitswerkzeug? Im zweiten Fall lohnt sich das Abo fast immer.
Oftmals werden neue Funktionen in der kostenpflichtigen Abo-Version eingeführt, die nach einiger Zeit auch in der kostenlosen Version verfügbar sind. Meist ist dann die Nutzung limitiert. Aber für die „normale“ Nutzung reicht das oftmals aus.
In der kostenpflichtigen Plus-Version von ChatGPT kannst du das gewünschte Sprachmodell auswählen. Diese Option findest du oben im Chatfenster.
Der Vorteil dieser Auswahl liegt darin, dass nicht jedes Modell für jede Aufgabe gleich gut geeignet ist. Einige Modelle sind auf schnelle, kurze Antworten ausgelegt, während andere für gründliches Denken und komplexe Problemstellungen optimiert sind.
Wenn du ein „ungeeignetes“ Modell nutzt, kann es passieren, dass du entweder lange warten musst oder eine zu oberflächliche Antwort erhältst. Durch die bewusste Auswahl sparst du Zeit und erhältst Ergebnisse, die deinen Erwartungen näher kommen.
Man kann es mit Werkzeugen vergleichen: Du würdest schließlich auch nicht versuchen, eine Schraube mit einem Hammer einzudrehen. Genauso verhält es sich bei Sprachmodellen: Je besser du das passende Modell auswählst, desto reibungsloser und effizienter erreichst du dein Ziel.
Vorteile der Plus-Version - Sprachmodell ▼
Wenn du das Sprachmodell auswählen kannst, hast du etwas mehr Einfluss auf das Ergebnis, das ChatGPT liefert. Das ist für einige Dinge sehr hilfreich, beispielsweise für das Programmieren oder das intensivere Nachdenken (Deep Thinking).
Wenn du kein Modell auswählst, entscheidet ChatGPT, welches intern genutzt wird. In den meisten Fällen reicht das aus. Eine ausführlichere Beschreibung findest du in meinem Artikel: Die verschiedenen Sprachmodelle von ChatGPT.
Inzwischen sind die Antworten von ChatGPT auch in der kostenlosen Version recht schnell. Ob die Behauptung stimmt, dass man mit dem kostenpflichtigen Abonnement die Texte von ChatGPT schneller erhält, kann ich daher schwer überprüfen. Auf jeden Fall gibt es eine Limitierung in der kostenlosen Version.
GPTs in ChatGPT sind spezialisierte Versionen des KI-Chatbots, die du nach deinen Bedürfnissen einrichtest. Du legst fest, wie der Assistent mit dir kommuniziert, welchen Ton er verwendet und für welche Zielgruppe er Inhalte erstellt. Damit lassen sich unterschiedliche Aufgaben abdecken. Praktisch ist, dass du gewählte Einstellungen speichern kannst. So arbeitet dein GPT dauerhaft in deinem gewünschten Stil, und du musst nicht jedes Mal alles neu eingeben.
Mehr Infos zum Thema GPTs gibt es in meinem Artikel: Eigene GPTs erstellen und teilen.
In der kostenlosen Version stößt du schnell an Grenzen – etwa bei der Bildgenerierung, bei langen Chats oder bei der Nutzung der Memory-Funktion. Mit Plus kannst du deutlich mehr Anfragen stellen und auch komplexere Aufgaben ohne Wartezeiten bearbeiten.
Zwar sind die Antwortzeiten inzwischen auch in der Gratis-Version schnell. Aber wenn die Server stark ausgelastet sind, haben Plus-Nutzer Vorrang und kommen zuverlässiger an ihre Antworten.
Ob sich die kostenpflichtige Plus-Version von ChatGPT lohnt, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Umfang der Nutzung ab. Für diejenigen, die nur die Grundfunktionen benötigen, ist die kostenlose Version ausreichend.
Wenn du jedoch regelmäßig auf erweiterte Funktionen, schnellere Antwortzeiten und die neuesten Updates zugreifen möchtest, lohnt sich die Investition in die Plus-Version. Insbesondere für professionelle Anwendungen und eine intensive Nutzung bietet die Plus-Version deutliche Vorteile, die den monatlichen Preis rechtfertigen können.
Du bist sicherlich neugierig, welche Möglichkeiten ChatGPT bietet. Es gibt tatsächlich viele Anwendungsfälle. Einige davon erläutere ich in meinem Artikel: ChatGPT: was du alles damit machen kannst.
Neu: Dein KI-Start leicht gemacht
Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz im Alltag? In meinem Buch findest du praxisnahe Erklärungen, Beispiele und sofort umsetzbare Tipps – ganz ohne Vorwissen.
➥ Jetzt reinlesen: kostenlose Leseprobe sichern (PDF Dokument zum Download) oder
➥ direkt bei Amazon anschauen
Eine Anleitung, wie du deine ChatGPT-Inhalte mit anderen Personen teilen kannst. Einfach und schnell. Antworten auf die Frage, warum sollte man das tun.
Mehr lesenErfahre, wie du mit ChatGPT Daten analysieren kannst. Beispiele zur Datenanalyse, dem Programmieren oder der Berechnung.
Mehr lesenOpenAI GPTs: So erstellst du dein eigenes und persönliches ChatGPT. Anleitung, Tipps, sowie Vor- und Nachteile.
Mehr lesenSchnell zur fertigen PowerPoint-Präsentation: Entdecke 3 zeitsparende Methoden mit ChatGPT! Überzeuge dich selbst & spare Zeit jetzt!
Mehr lesenAlra
vor 8 Tagen
In den letzten Tagen gestaltete sich die Nutzung des Chats äußerst schwierig. Das System stellt mir immer wieder dieselben Fragen und verlangt, dass ich Dokumente mehrmals erneut sende, was mich Stunden meiner Zeit kostet. Ich verlasse mich auf mein Telefon und meine unterstützende Software als meine einzigen Arbeitsmittel, daher verursacht jede Störung erhebliche Unannehmlichkeiten. Früher war ich mit dem Dienst zufrieden. In letzter Zeit ist die Servicequalität jedoch völlig inakzeptabel geworden.
Michael
vor 3 Monaten
Also, ehrlich gesagt, ich finde chatGPT mittlerweile ziemlich langweilig. Es produziert ständig mehr Text, der mich einfach nicht interessiert und den ich nicht wirklich brauche. Beim Programmieren hapert es enorm. Ich habe es 30 Mal versucht zu ändern, und am Ende war alles kaputt. Und diese begrenzte Zahlversion? Absolut ein No-Go! Es kann zwar menschlich antworten, aber menschliches Schreiben? Fehlanzeige. Ich bin mir nicht sicher, was es früher besser gemacht hat, aber jetzt ist es einfach nicht mehr spannend. Für mich als Autor ist das frustrierend. Es gibt definitiv bessere Alternativen auf dem Markt. Was den Preis angeht, wäre ich bereit, 9,99 Euro pro Monat zu zahlen, aber im Moment ist das einfach viel zu hoch. Das ist nur meine Meinung! Viele Grüße, Michael
Gabri500
vor 4 Monaten
Ich habe nichts davon gemerkt, dass Chat GPT in irgendeiner Art und Weise besser geworden wäre. Im Gegenteil, schlechter als vorher. Grauenvoll. Ständig muss ich nachjustieren, ich habe dir gesagt, sei nicht so nüchtern, sei nicht sachlich. Ich drehe mich, und alles geht von vorne los. Unglaublich anstrengend. Auch dieses komische individuelle konfigurieren, bringt nichts. Dateien hochladen, bringt nichts. Eine Rolle zuweisen. Bringt nichts. Eine Katastrophe. Hineininterpretieren und immer bla bla. Und ich muss immer und immer wieder neu erklären. Es ist schlimmer geworden. Wahnsinnig anstregend. Nie sagt er, tut mir leid, dass kenne ich nicht. Dann erfindet er einfach etwas. Halluzinieren nennt man das wohl. Gruselig.
Kappo Escobar
vor 9 Monaten
Die PRO Version kostet 200 Euro, wie kommst du auf 22 ?
Burkhard
vor 9 Monaten
Danke für den Hinweis. OpenAI unterscheidet seit dem Erscheinen der Pro-Version zwischen der Plus-Version (22 Euro) und der Pro-Version (200 Euro). Ich habe meinen Text entsprechend geändert. In diesem Artikel ist die Plus-Version gemeint.
sf
vor 11 Monaten
Hallo, der Artikel half mir die Entscheidung zu treffen, ob es die 22 Euro wert und sind und ich denke auf jeden Fall - für Studium und Arbeit!
Burkhard
vor 11 Monaten
Das freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte.
Yosi
vor 1 Jahren
Danke, sehr informativ!
Burkhard
vor 1 Jahren
Das freut mich, dass dir der Artikel geholfen hat