ChatGPT: Prompts verbessern (deutsch)

Bei vielen KI-Anwendungen hast du eine Eingabeaufforderung, den sogenannten Prompt. Du gibst einen Text ein und die KI erstellt dir einen Text, eine Antwort, ein Bild oder sogar ein Video.

Die Qualität dieser Eingabe ist wichtig, denn ein gut formulierter Prompt hilft ChatGPT, deine Absicht klar zu verstehen und gezielte, sinnvolle Antworten zu generieren.

(Letzte Aktualisierung: 10.03.25)
Foto
Buch: DU und die KI

Was sind typische Probleme bei ChatGPT-Prompts?


Du merkst, dass du ein Problem mit deinem ChatGPT-Prompt hast, wenn deine Frage oder dein Text nicht richtig verstanden wird und du eine Antwort bekommst, die dir nicht gefällt oder am Thema vorbeigeht.

Ein Problem bei Prompts sind oft zu allgemeine, vage oder widersprüchliche Formulierungen. Missverständnisse entstehen auch, wenn der Kontext fehlt oder unklar ist, welche Rolle oder Perspektive die KI einnehmen soll. Häufig führen auch zu lange oder komplizierte Prompts zu unklaren Antworten.

Das ist nicht schlimm, denn du kannst das beim nächsten Prompt verbessern und ChatGPT auf den „richtigen“ Weg bringen. Manchmal klappt das aber auch nicht, dann ist es am einfachsten, du startest einen neuen Chat und versuchst es mit einem besseren Prompt. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du jetzt!


Wie sollte ein guter Prompt gestaltet sein?


Vorab der Hinweis, dass ich in diesem Artikel das Sprachmodell GPT-4x von ChatGPT zugrunde lege. Wenn du ein sogenanntes Reasoning-Modell verwendest, ist die Gestaltung deines Prompts ein wenig anders. Das kannst du in meinem Artikel Reasoning - bessere Prompts für denkende Sprachmodelle nachlesen.

Eine klare Sprache verwenden

Vermeide missverständliche oder vage Formulierungen. Das ist leicht gesagt, aber manchmal auch schwer umzusetzen. Schauen wir uns das anhand eines Beispiels an, wenn du erfahren möchtest, was ein Sprachmodell ist.

Schlechtes Prompt-Beispiel (vage formuliert): Erkläre Sprachmodelle.“

Besseres Prompt-Beispiel (klar formuliert): Erkläre in verständlicher Sprache, was ein Sprachmodell im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist. Gib eine kurze Definition, nenne zwei konkrete Anwendungsbeispiele und erkläre kurz, wie Sprachmodelle funktionieren. Die Erklärung sollte sich an Leser ohne technisches Vorwissen richten und etwa 150 bis 200 Wörter umfassen.“

Präzise und konkret sein

Du solltest deinen Prompt so genau wie möglich formulieren. So bekommst du in der Regel die richtigen Antworten. Wenn dein Prompt jedoch zu allgemein ist, sind die Texte oft ungenau oder unvollständig.

Wenn du zum Beispiel „Hilf mir beim Kochen“ als Prompt eingibst, wirst du wahrscheinlich nicht die Antworten erhalten, die du dir vorgestellt hast. Ein konkreter Prompt wie „Gib mir ein einfaches Rezept für eine vegetarische Lasagne mit Zutaten für vier Personen“ liefert dagegen viel gezieltere und brauchbarere Ergebnisse.

Die Rolle und Zielgruppe nennen

Bestimme die Rolle oder Perspektive, die ChatGPT einnehmen soll, um gezielte Informationen zu erhalten. Wenn ChatGPT genau weiß, aus welcher Perspektive es antworten soll, werden die Antworten aussagekräftiger und hilfreicher.

Du kannst auch die Zielgruppe angeben. Dies hat oft Auswirkungen auf die Formulierung des Textes. Ein Text für Akademiker sieht anders aus als einer für Grundschüler.

Wenn du ChatGPT keine Rolle oder Zielgruppe nennst, lautet die Antwort auf die Frage, was künstliche Intelligenz ist, wie folgt:

Icon KI-im-Alltag


Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt Systeme, die menschliche Intelligenz nachbilden, eigenständig lernen, Entscheidungen treffen und Probleme lösen können. Sie basiert auf Algorithmen und maschinellem Lernen und kommt etwa in Sprachassistenten, autonomen Fahrzeugen oder der Medizin zum Einsatz.

Und wenn du das aus der Perspektive einer Grundschullehrerin oder eines Grundschullehrers generieren lässt, sieht die Antwort so aus:

Icon KI-im-Alltag


Künstliche Intelligenz, oder kurz KI, ist, wenn Computer schlau werden und Dinge lernen können, fast wie Menschen. Sie helfen uns zum Beispiel beim Sprechen mit Sprachassistenten, beim Spielen oder sogar beim Autofahren. Je mehr sie lernen, desto besser werden sie in ihren Aufgaben.

Prompts Schritt für Schritt verfeinern: Oft bekommst du eine Antwort von ChatGPT, die du verbessern möchtest. Schreibe einfach in die nächste Eingabeaufforderung, wie der Text angepasst werden soll. Wenn du einen längeren Text erstellen lassen willst, gehe Schritt für Schritt vor. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, mir zuerst eine Gliederung erstellen zu lassen. Danach kann man die einzelnen Punkte ausarbeiten.


Hilfreiche Funktionen der ChatGPT-Prompts


Es gibt einige zusätzliche Funktionen bei ChatGPT, die dir bei deinen Prompts helfen:

Die Memory-Funktion: ChatGPT kann sich verschiedene Dinge merken, wenn du das möchtest. Das ist nützlich, wenn du immer einen bestimmten Stil in deinen Texten verwenden willst. Wie du die Memory-Funktion nutzen kannst, habe ich in meinem Artikel ChatGPT und die Memory-Funktion ausführlich beschrieben.

Projekte verwenden: Eine weitere interessante Möglichkeit ist die Verwendung von Prompts und Texten innerhalb eines Projektes. Hier merkt sich ChatGPT, um welches Projekt es sich handelt und formuliert die Antworten entsprechend. Dazu mein Artikel: ChatGPT: Chats in Projekten organisieren.

ChatGPT personalisieren: Neben den oben genannten Möglichkeiten gibt es noch eine weitere. In den Einstellungen kann man festlegen, wie sich ChatGPT grundsätzlich in den einzelnen Chats verhalten soll. Auch dazu habe ich einen Artikel geschrieben 😀: ChatGPT individuell konfigurieren und personalisieren).


Prompts verbessern, formatieren und strukturieren


Genau wie beim Lesen eines Fachartikels ist das Format und die Struktur deines Prompts wichtig für das Verständnis. Es gibt einige Formatierungsmöglichkeiten, die es ChatGPT erleichtern, deinen Prompt zu analysieren.

Absätze und Zeilenumbrüche: Ich bin mir nicht sicher, ob das ChatGPT hilft, aber ich mache das oft und habe bisher nur Vorteile gesehen. Wenn es einen neuen Punkt zu berücksichtigen gibt, beginne ich diesen in einer neuen Zeile oder benutze den Doppelpunkt, um einen zusätzlichen Gedanken einzuleiten.

Anführungszeichen: Manchmal möchte man etwas zitieren oder als Beispiel anführen. In diesem Fall ist es wichtig, dass ChatGPT dies als Beispiel erkennt und nicht als Anweisung. Deshalb sollte man solche Sätze entsprechend kennzeichnen. Ich mache das mit drei Anführungszeichen. Du kannst aber auch Klammern verwenden.


Fazit und Zusammenfassung


Der Prompt ist oft entscheidend für das Ergebnis, das dir ChatGPT liefert. Allerdings hat seine Bedeutung im Laufe der Zeit etwas abgenommen. Die Chatbots werden immer besser und damit auch die Analyse deines Prompts. Und wenn das Ergebnis einmal nicht so gut ist, kannst du es immer noch durch weitere Prompts verbessern. 

Wie bereits erwähnt, ist es ein Unterschied, ob du mit einem Reasoning-Modell oder mit einem „normalen“ Sprachmodell chattest. Mit der Zeit wirst du immer besser darin werden, was du wie am besten sagst. Also einfach loslegen und ausprobieren.

Wenn du ein bisschen Hilfe brauchst, schau dir meinen Prompt-Generator an. Das hilft dir, deinen Prompt zu strukturieren.

Dir hat der Artikel gefallen und du möchtest mehr über KI erfahren?

Buch: DU und die KI

Interessante Artikel zum Thema: ChatGPT


Kategorie - Foto

ChatGPT verstehen: So startest du mit Fragen und Antworten
Chat-GPT verstehen und starten. Einführung, was du mit Chat-GPT machen kannst. Dazu einige Tipps für hilfreiche ...

Weiter lesen ..

Kategorie - Foto

KI Bilderkennung mit ChatGPT Vision (GPT-4V)
Entdecke die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT Vision in der Bilderkennung. Von der Einrichtung bis zur Analyse – ich zeige dir, wie es ...

Weiter lesen ..

Kategorie - Foto

ChatGPT individuell konfigurieren und personalisieren
Optimale Nutzung von ChatGPT: Entdecke Unterschiede und Vorteile von individuellen ...

Weiter lesen ..

▸ Und nun noch etwas zum Schmunzeln

Warum muss ich immer ChatGPT um Rat fragen?

Antworten auf wirklich wichtige Fragen des Lebens. Beantwortet von meinem kleinen, depressiven KI-Roboter:

Ich stelle ChatGPT eine Frage. Bekomme die Antwort und muss gleich die nächste Frage stellen. Ein unendlicher Kreislauf?

Weiter lesen ...





Kommentare



Zur Zeit gibt es noch keinen Kommentar zu diesem Thema. Das ist deine Chance 😉